Wir verlassen Trondheim und fahren weiter Richtung Trollstigen. Unser Campingplatz für die nächsten Tage ist der Trollveggen Camping. Hier treffen wir uns mit Freunden und werden via Otta und Bergen bis Oslo zusammen fahren.
Trollstigen
Die Trollstigen (Trollleiter) führt über 11 Haarnadelkurven zur Passhöhe auf 700 Meter Seehöhe und ist Teil der Landschaftsroute Geiranger-Trollstigen . Sie ist eine von 18 Landschaftsrouten in Norwegen. König Haakon VII. eröffnete die Straße nach achtjähriger Bauzeit am 31. Juli 1936. Die Straße ist bei Touristen sehr beliebt und kommt es immer wieder zu interessanten Begegnungen von Autos, Wohnmobilen und Reisebussen. 😉
Auch wir sind die Landschaftsroute gefahren. Vom Campingplatz fährt man zuerst die Trollstigen hinauf zum Pass. Hier gibt es eine sehr schöne Aussichtsplattform. Dann ging es die RV 63 weiter zur Fähre Linge-Eidsdal. Von Eidsdal sind wir über die Ørnevegen (Adlerstrasse) nach Geiranger gefahren. Anschließend besuchten wir noch den Flydalsjuvet, einen Aussichtspunkt ungefähr 4 km von Geiranger Richtung Grotli. Hier steht der Fjordsitz (Fjordsetet), der im September 2003 von Königin Sonja im enthüllt wurde.
Atlanterhavsvegen
Die Landschaftsroute Atlanterhavsvegen (Atlantikstrasse) ist 36 Kilometer lang und verläuft zwischen Kårvåg und Bud. Ursprünglich war zwischen Vevang und Kårvåg eine Eisenbahnlinie geplant, die jedoch nie gebaut wurde. Nach sechs Jahren Bauzeit wurde die Straße am 7. Juli 1989 eröffnet. Um die Baukosten zu finanzieren war die Atlantikstraße zehn Jahre lang mautpflichtig.
Unsere Rundreise Google Maps, beginnend am Campingplatz, hatte eine Gesamtlänge von 250 Kilometer. Auf der Strecke gibt es auch eine Fährüberfahrt von Åfarnes nach Sølsnes (Fv64).
Nach einem Ruhetag brechen wir wieder auf und fahren zum Otta Camping og Motell nach Otta.
Otta
Otta erhielt erst im August 2000 den Stadtstatus verliehen. 1612 fand bei Otta die Schlacht von Kringen zwischen norwegischen und schottischen Soldaten statt. In der Nähe liegt der erste Nationalpark von Norwegen, das Rondane-Massiv.
Von Otta aus kannst du den Nationalpark mit der Landschaftsroute Rondane erkunden. Wir haben unsere Rodane-Tour noch etwas erweitert und besuchen auch die Stabkirche Ringebu . Sie ist eine von 28 verbliebenen Stabkirchen in Norwegen und eine der größten. Der älteste Teil der Stabkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Baumeister Werner Olsen baute die Kirche 1630 nach der Reformation wieder auf und 1631 erhielt sie den runden Turm. Die Stabkirche wurde 1921 umfangreich restauriert.
Unsere erweiterte Rondane-Tour Google Maps.
Wir fahren weiter Richtung Süden und übernachten am Byrkjelo Camping. Der nächste Tag ist sehr spannend, denn auf der Fähre Mannheller-Fodnes “kuscheln” die Wohnwagen.
Anschließend fahren wir durch den Lærdalstunnel. Er ist mit 24,51 Kilometer der längste Straßentunnel der Welt. Alle 5 Kilometer gibt es eine “blaue Insel” – zur Erholung von der Dunkelheit 😉 .
Kurz nach dem Tunnel erreichen wir unseren nächsten Besichtigungsplatz Lunde Camping in Aurland.
Aurland
Aurland liegt am Aurlandsfjord und ist ein guter Ausgangspunkt für die Landschaftsroute Aurlandsfjellet. Die Route vom Campingplatz und zurück ist ungefähr 65 Kilometer lang.
Unsere Route Aurlandsfjellet Google Maps
Ein weiterer Ausflug führt uns zur Stabkirche von Undredal und nach Flåm. Die Stabkirche von Undredal ist die kleinste Kirche in Skandinavien und wurde ungefähr 1146 erbaut.
Tour Undredal und Flåm Google Maps
Nach zwei Tagen verlassen wir Aurland und reisen weiter nach Bergen zum Lone Camping. Hier bleiben wir drei Tage.
Bergen
Bergen ist die zweitgrößte Stadt in Norwegen. Mit fast 250 Regentage ist sie die regenreichste Großstadt Europas. Wir hatten Glück und während unseres Aufenthalts keinen Regen. Bergen wurde 1070 von König Olav Kyrre als Björgvin („Bergwiese“) gegründet. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war Bergen wichtigster Hafen und größte Stadt Norwegens.
Unsere erste Tour führt uns zu den Fløyenbanen. In nur sechs Minuten ist man am 320 Meter hohen Fløyen. Von hier aus hast du eine großartige Aussicht auf Bergen mit Blick auf die Hafeneinfahrt und die Fjorde. Bei der Bergstation gibt es auch ein Restaurant, einen Souvenirladen und einen Spielplatz.
Unsere zweite Tour führt uns in den Hafenbereich von Bergen. Wir besuchen das Hanseviertel Bryggen, die Rosenkrantztårnet mit der Håkonshalle, die Cruise Pirs Bergen, die Marienkirche und anschließend den Fischmarkt. Hier machen wir eine Pause und stärken uns mit frisch zubereiteten Fischgerichten. Danach setzen wir unser Tour fort zur Nykirken. Dann geht es zurück zum Parkhaus und mit dem Auto zum Campingplatz.
Unsere Bergen-Tour Google Maps
Weiter geht es mit unserer Reise zum Nordkap 2017 Teil 8 (Norwegen-Hardangerfjord-Oslo).
[…] Weiter geht es mit unserer Reise zum Nordkap 2017 Teil 7 (Norwegen-Trollstigen-Bergen) […]